XGIMI Halo+ (new) Test: Netflix endlich nativ nutzbar!

von Stefan Hohenwarter 02.04.2025

Nach einigen Wochen im Einsatz verrate euch in meinem XGIMI Halo+ (new) Test nun alles was ihr über den neuesten Halo-Beamer wissen müsst. Los geht’s!

Lieferumfang:

Im Lieferumgang sind neben dem Halo+ (New) eine Bluetooth Fernbedienung (inkl. Batterien!), eine Garantiekarte, ein Handbuch und ein Stromkabel.

Unboxing: Erster Eindruck

Die Plastikfolie rund um den Karton wird entfernt und die Box vorsichtig geöffnet. Nach dem Entfernen des Schutzschaumstoffdeckels kommt der Halo+ (new) zum Vorschein. Kein unnötiges Schnick-schnack – so gefällt mir das. Unter dem Beamer sind dann noch das Ladekabel, das Netzteil, die Beschreibung und die Fernbedienung verstaut. Und hier eine Überraschung! Im Gegensatz zu den Vorgängern sind hier nun erstmals zwei Batterien für die Fernbedienung enthalten!

Nun zum Herzstück: Dieses hat sich rein optisch im Vergleich zum Vorgänger nicht verändert. Auf der oberen Seite des Beamers entdeckt ihr das XGIMI-Logo, eine kleine LED sowie Bedienelemente (Lautstärkenregelung und Play/Pause-Taste). An der Unterseite des Geräts versteckt sich eine eingeklappte Standhilfe und eine Stativhalterung. Damit könnt ihr Ausrichtung und den Winkel justieren und so für euer personalisiertes Heimkinoerlebnis sorgen. An der Vorderseite seht ihr die Haupt- sowie eine kleinere Linse für den Auto-Focus sowie die Auto-Keystone-Korrektur; an der Rückseite die Anschlüsse (HDMI mit ARC-Unterstützung, USB 2.0 und eine Klinkenbuchse), den Ein-/Ausschaltknopf sowie die Ladebuchse. Die Seitenflächen zieren das Logo von Harman/Kardon. Alles wirkt hochwertig verarbeitet, die Knöpfe haben einen guten Druckpunkt und sie sind intuitiv beschriftet. So wünsche ich mir das.

Xgimi Halo+ new Test

Technische Spezifikationen des Halo+ (New):

  • Auflösung: Full HD (1920×1080) – sorgt für scharfe, klare Bilder.
  • Helligkeit: 700 ISO Lumen – ideal für den Betrieb in dunkleren oder abgedunkelten Umgebungen.
  • Lautsprecher: Integrierte Harman Kardon Lautsprecher – bieten eine solide Klangqualität für kleinere bis mittelgroße Räume.
  • Batterie: 59 Wh – ermöglicht eine Betriebsdauer von etwa 2 bis 3 Stunden, je nach Nutzung.
  • Betriebssystem: Google TV – ermöglicht den Zugriff auf eine Vielzahl von Apps und Streaming-Diensten, ähnlich wie bei modernen Smart-TVs.

Inbetriebnahme

Neben einem schicken Design sind für mich bei einem Beamer zwei Dinge maßgebend: Die Inbetriebnahme und die Ton-/Bildqualität. Dem ersten meiner zwei Punkte möchte ich mich gleich hier widmen. Sind wir uns mal ehrlich, niemand will zu einer Bedienungsanleitung greifen, wenn man ein Gerät das erste Mal einschaltet. Zumindest geht es mir so. Ich habe den Anspruch, dass alles intuitiv von Statten geht und das Ding einfach rennt. Wie auch schon beim Halo läuft das Onboarding beim Halo+ wie geschmiert. Jeder Schritt wird sauber und sehr einfach erklärt (unter anderem, wie man die mitgelieferte Fernbedienung mit dem Beamer erstmals verbindet, um alles weitere einrichten zu können. Dank Google TV könnt ihr alle Wunsch-Apps, die ihr auch sonst nutzt einfach via PlayStore herunterladen und installieren.

WICHTIG! Während man beim Halo+ noch mit einem Umweg Netflix installieren musste, so kann Netflix nun endlich nativ verwendet werden.

Bild- und Tonqualität

Die Full-HD-Auflösung des XGIMI Halo+ (NEW) sorgt für klare, detaillierte Bilder mit lebendigen Farben. Mit 700 ISO Lumen ist der Projektor in dunklen bis mäßig beleuchteten Räumen besonders gut geeignet, da das Bild in helleren Umgebungen möglicherweise an Helligkeit verliert. Für die besten Ergebnisse empfiehlt es sich, den Projektor in abgedunkelten Räumen oder bei kürzeren Projektionsdistanzen zu verwenden.

Die Harman/Kardon Lautsprecher des XGIMI Halo+ liefern einen guten Klang, insbesondere für die kompakte Bauweise des Projektors. Der Sound ist klar, und der Bass ist ausreichend spürbar. Für kleinere Räume oder den mobilen Einsatz sind die Lautsprecher völlig ausreichend. Für größere Räume oder wenn eine intensivere Klangqualität gewünscht wird, empfiehlt es sich jedoch, externe Lautsprecher zu verbinden.

Hier ein Bildvergleich bei Tageslicht und bei Tag:

Benutzerfreundlichkeit

Der XGIMI Halo+ (new) ist einfach zu bedienen, und das Google TV Betriebssystem trägt erheblich zur Benutzerfreundlichkeit bei. Google TV bietet direkten Zugang zu einer Vielzahl von Streaming-Diensten wie (erstmals nativ!) Netflix sowie Evergreens wie YouTube, Amazon Prime, Joyn, RTL+ etc. Die Navigation und Steuerung erfolgt über eine intuitive Fernbedienung, die sich angenehm bedienen lässt und erneut überarbeitet wurde (beispielsweise verschwand der Auto-Focus auf der Unterseite der Fernbediendung, aber dafür sind nun Schnelltasten für YouTube, Amazon Prime und Netflix vorhanden). Die automatische Keystone-Korrektur sorgt dafür, dass das Bild immer korrekt ausgerichtet wird, was die Benutzererfahrung vereinfacht. Diese funktioniert, wie auch bei allen anderen XGIMI Beamern nicht immer perfekt, aber in den meisten Fälle passt das.

Portabilität und Flexibilität

Dank des kompakten Designs und der eingebauten Batterie ist der XGIMI Halo+ (NEW) äußerst portabel. Das Gewicht von nur 1,6 kg und die Akkulaufzeit von bis zu 3 Stunden machen den Projektor perfekt für den Einsatz unterwegs. Ob im Freien für ein Kinoerlebnis oder auf Geschäftsreisen für Präsentationen, der Halo+ lässt sich problemlos transportieren. Der praktische Tragegriff und die kompakte Bauweise ermöglichen es, den Projektor überallhin mitzunehmen.

Unterschiede zwischen dem XGIMI Halo, Halo+ und Halo+ (NEW)

Die XGIMI Halo-Serie umfasst mehrere Modelle, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Der XGIMI Halo war das erste Modell und bietet eine beeindruckende Leistung mit einer Helligkeit von 800 ANSI Lumen, was für den Einsatz in dunklen Umgebungen gut geeignet ist. Der XGIMI Halo+ verbesserte die Bildqualität und erreichte eine Helligkeit von 900 ANSI Lumen, was für noch bessere Ergebnisse bei der Projektion in dunkleren Räumen sorgt. Der XGIMI Halo+ (NEW) kommt auf die Helligkeit auf 700 ISO Lumen und ermöglicht erstmals eine native Nutzung von Netflix. Falls sich jemand fragt, warum nun der Wert der Helligkeit beim neuesten Modell nach unten geht, hier eine kurze Erklärung zu ANSI und ISO-Lumen.

Wichtig ist, dass ANSI Lumen und ISO Lumen verschiedene Messmethoden für die Helligkeit eines Projektors darstellen. ANSI Lumen (American National Standards Institute) wird traditionell verwendet, um die Helligkeit von Projektoren zu messen, wobei die Helligkeit auf bestimmte Testbedingungen und die gesamte Projektionsfläche angewendet wird. ISO Lumen (International Organization for Standardization) ist eine neuere Methode, die tendenziell niedrigere Lumen-Werte anzeigt, da sie striktere Standards in Bezug auf die Messung und Berechnung der Lichtintensität anwendet. Eine grobe Faustregel für die Umrechnung ist, dass 900 ANSI Lumen ungefähr 700 ISO Lumen entsprechen. Das bedeutet, dass der Halo+ (NEW) bei 700 ISO Lumen eine vergleichbare Helligkeit zu älteren Modellen mit 900 ANSI Lumen bietet, aber aufgrund der unterschiedlichen Messmethoden nicht direkt als weniger hell wahrgenommen wird.

Vergleichsbilder Halo and Halo+ (new) – Äußerlich kaum verändert:

Halo+ (New) Test-Fazit: Tolles Upgrade auf der Softwareseite

Der neue Halo-Beamer ist ein leistungsstarker, tragbarer Projektor, der – wie auch die Vorgängermodelle – in puncto Hardware und Benutzerfreundlichkeit überzeugt. Das Google TV Betriebssystem ermöglicht einen einfachen Zugriff auf Streaming-Dienste, was den Halo+ (new) zu einem vielseitigen Entertainment-Gerät macht, ohne irgendwelche Third-Party-Apps für die Installation von Netflix etc nutzen zu müssen.

Die Bildqualität ist besonders in dunklen oder abgedunkelten Umgebungen hervorragend und die integrierten Harman/Kardon-Lautsprecher liefern für kleinere Räume guten Klang. Die Portabilität macht den Halo+ zu einem perfekten Begleiter für den mobilen Einsatz, aber auch als stationäres Gerät überzeugt die neueste Halo+ Auskoppelung. Hardwaretechnisch hat man sich auf die Stärken des Vorgängers verlassen und auf der Softwareseite hat man gezielte Veränderungen vorgenommen, um so den Beamer nochmals besser zu machen. Ich bin begeistert!

XGIMI macht mit dem XGIMI Halo+ (new) sehr vieles richtig – was beim Halo+ schon gut funktionierte wird beibehalten, während das ein oder andere Rädchen – vor allem auf der Softwareseite – nachjustiert wurde, ohne dabei die Größe, das Gewicht und das Erscheinungsbild des Geräts zu verändern. Das hat auch seinen Preis und so schlägt der Halo+ mit rund 685 Euro (Stand 2.4.2025 bei Amazon) zu Buche. Das ist für ein Hybrid-Modell eines Beamers, das stationär aber auch unterwegs genutzt werden kann, nicht gerade wenig, aber ich versichere euch, dass das Gerät jeden Euro wert ist.

Angefangen vom Auspacken über das Setup bis jetzt hat mich der Halo+ (new) voll überzeugt. Sei es die einfache Inbetriebnahme, die tolle Bild- und Tonqualität oder die Bedienbarkeit des Geräts als Ganzes. Für meine Anwendungsfälle (gelegentlich mit Freund:innen im Freien zocken, mal einen Film im Schlafzimmer mit Kinofeeling schauen, ohne dafür einen gigantischen TV installieren zu müssen, oder die einfache Mitnahme einer Film-/Serien-Sammlung in den Urlaub) eignet sich der portable Beamer von XGIMI perfekt. Die tolle Hardware war schon vorhanden, nun wurde auch an der Softwareseite noch nachjustiert. Somit gibt esvon mir einen BeyondPixels-Award und fast die Bestnote für den XGIMI Halo+ (new).

9.7

Wertung: 9.7 Pixel

für XGIMI Halo+ (new) Test: Netflix endlich nativ nutzbar! von
Benachrichtigungen
Benachrichtige mich zu:
guest
0 Comments
neuste
älteste
Inline Feedbacks
View all comments